foto: w.wössner_vorplatz landespflegeheim gutenstein / NÖ
form als möglichkeit zum dialog
beschichtetes styropor
im zuge der adaption und erweiterung des NÖ landespflegeheims gutenstein wurde das projekt form als möglichkeit zum dialog im
rahmen eines geladenen wettbewerbs für kunst im öffentlichen raum ausgewählt und danach realisiert.
dabei wurden verschiedene heimbewohnerinnen, einige mit mittlerer und schwerer demenz, durch therapeutisch geführte
gespräche angeregt, vor ihnen liegendes plastilin zu formen. erzählung und formfindung passierten gleichzeitig.
so wurden die im pflegeheim geführten gespräche zum zentrum der formfindung, in der sich die schwer zugängliche
innenwelt der heimbewohnerinnen schöpferisch nach außen übertrug. durch diese erweiterte möglichkeit der
biografiearbeit wurde emotional belastendes ausgedrückt und kann so in eine konstruktive therapieform integriert werden.
die während der gespräche aufgezeichneten texte entstanden in zusammenarbeit mit dem diplomkrankenpfleger
christoph kolar. diese methode wird von ihm weitergeführt und soll zukünftig im geriatrischen bereich anwendung finden.
drei ausgewählte formen wurden vergrößert und sind im außenbereich des landespflegeheims gutenstein installiert.
die orignalmodelle und biografiearbeiten sind in einer glasvitrine im foyer des heims ausgestellt.
videostill I video_aufzeichnungen eines therapiegesprächs
biographiearbeit zum video
fr. erna k. * ist 73 jahre alt, leidet an alzheimer demenz stadium 2.
gespräch ergab einige informationen über ihr leben bzw. stark beeinflussende faktoren auf ihr leben. wuchs in
guten familienverhältnissen auf, mutter war stets fröhlich und wurde auch im objekt mit der farbe gelb benannt.
ihren mann gab sie die farbe rot, begründung_er war stets für sie da und gab ihr immer rückhalt. die form im rot
entwickelte sich während wir über den tod ihres gatten sprachen. er starb im alter von 60 jahren an lungenkrebs
und hinterließ sie mit 2 söhnen. orange stellt ihren vater dar, über ihn gab sie keine besonderen auskünfte.
blau stellt ihre schwester dar, über den stellenwert ihrer schwester gab sie auch keine besonderen informationen
preis. (noch nicht ermittelt)
die farbe grün steht für ihren 1. sohn, dieser gab ihr hoffnung und bereitete ihr viel freude.
der 1. sohn starb im alter von nur 41 jahren an einem milzriss. der tod des gatten und des sohnes belasten sie
heute noch. frau k. formt während des gespräches die farbe rot und grün zusammen.die farbe lila soll laut ihrer
aussage sie darstellen. sie stellt den mittelpunkt des objektes dar, und ist zugleich der kleinste teil des objektes.
auf die frage warum sie sich als lila darstellt, meint sie, dass sie nicht mehr viel sinn in ihrem leben sieht.
*name geändert!